Der Vogel mit seiner rostroten Federhaube, die am Ende schwarz-weiß ausläuft, und seinem langen Schnabel ist ein echter Hingucker. Oder besser gesagt, wäre! Er ist ein seltener Gast (geworden). Laut der Liga Vogelschutz leben in Deutschland etwa 400 Paare. Die Zahl wird von der NABU bestätigt.
In Österreich wurde der Rackenvogel 2011 zum Vogel des Jahres gekürt, in Deutschland bereits 1976, und dann vergessen. Nur über den Vergleich mit übel riechenden Zeitgenossen schaffte er es, in der Erinnerung zu bleiben. Das soll sich nun wieder ändern. Nachdem die üblichen Verdächtigen Urbanisierung und Industrialisierung den Lebensraum immer mehr zusammen schrumpften, breitet sich der Wiedehopf lokal wieder aus, in Bayern und am Oberrhein, sagt man.
Auf seinem Durchzug aus den Winterquartieren in Afrika ist alles möglich. Natura2000 in Kirchhasel unterstützt die Wiederansiedlung des Vogels mit der Order einiger Nistkästen, die, bevor die Gäste kommen, an geeigneten Orten angebracht werden. Das Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudolstadt e.V. war einer der Lieferanten. Herr Selle (Foto links) hat eifrig am Bau mitgewirkt.
Als Bruthabitat bevorzugt werden offene Landschaften mit kurzer, schütterer Pflanzendecke für die Bodenjagd. Ihr wollt das Vorhaben unterstützen? Nisthilfen könnt Ihr beim Verfasser oder direkt bestellen bei
Gutes Gelingen! Und ein gesundes neues Jahr!
Irina Reinke